TEIL 1: Einführung - wirtschaftliche Betätigung im Kommunal- und Steuerrecht; Betrieb gewerblicher Art (BgA); u. a. Abgrenzung hoheitliche Tätigkeit – Vermögensverwaltung – BgA; Zusammenfassung mehrerer BgA (steuerlicher Querverbund); Vergleich Kapitalgesellschaft – Personengesellschaft – BgA; Gewinnermittlung (EÜR – Bilanzierung). TEIL 2: Körperschaftsteuerpflicht der öffentlichen Hand (...)
TEIL 1: Einführung in das Umsatzsteuerrecht, Umsatzsteuerliche Prüfungsreihenfolge, Steuerbarkeit § 1 UStG, Lieferung und sonstige Leistung, Unternehmereigenschaft, Inland, Entgelt (Leistungsaustausch), Rahmen des Unternehmens, Steuerbefreiung § 4 UStG, Option nach § 9 UStG (...)
Das Seminar gibt Ihnen einen Überblick über die wesentlichen Rechte und Pflichten von Mandatsträgern in Aufsichtsorganen von Stadtwerken, kommunalen Versorgungsunternehmen etc. Wesentlicher Fokus liegt hierbei auf der Rechtsform der GmbH. Beleuchtet werden auch die damit verbundenen Themen im Spannungsfeld zwischen gesellschaftsrechtlichem und kommunalrechtlichem Mandat.
Im Jahr 2020 wurde das Eigenbetriebsgesetz Baden-Württemberg (EigBG BW) geändert. Infolgedessen wurde die Eigenbetriebsverordnung (EigBVO) neu gefasst. Hierbei wurde auch die Einführung des NKHR in den Jahren bis 2020 berücksichtigt. Somit haben die Kommunen, die einen Eigenbetrieb führen die Wahl, ob Sie die neue EigBVO-HGB oder EigBVO-NKHR anwenden möchten.
Neuregelung § 2b UStG, Tätigkeit im Rahmen der öffentlichen Gewalt, Wettbewerb, Ausnahmeregelungen des § 2b UStG im Einzelnen, Voraussetzungen nach § 2b Abs. 2 UStG, Interkommunale Zusammenarbeit im Sinne des § 2b Abs. 3 UStG, unternehmerische Tätigkeiten im Sinne des § 2b Abs. 4 UStG (...)
Die Bedeutung eines Tax-Compliance-Management-Systems hat in der Vergangenheit stark zugenommen. Dies ist unter anderem auf § 153 AEAO zurückzuführen, wonach ein Tax-Compliance-System ein starkes Indiz (...)
Die Umsetzungsfrist des § 2b UStG wurde erneut um zwei Jahre verlängert. Bereits heute stellt sich die Frage, wie die im Rahmen des § 2b UStG gewonnen Informationen bestmöglich in die bestehende Prozesslandschaft integriert werden können. Gleichzeitig gilt es sicherzustellen, dass neue Verträge und Leistungsbeziehungen, welche erst nach der Einnahmenanalyse bzw. nach Einführung des § 2b UStG abgeschlossen werden, steuerlich erfasst und geprüft werden.
TEIL 1: Einführung - wirtschaftliche Betätigung im Kommunal- und Steuerrecht; Betrieb gewerblicher Art (BgA); u. a. Abgrenzung hoheitliche Tätigkeit – Vermögensverwaltung – BgA; Zusammenfassung mehrerer BgA (steuerlicher Querverbund); Vergleich Kapitalgesellschaft – Personengesellschaft – BgA; Gewinnermittlung (EÜR – Bilanzierung). TEIL 2: Körperschaftsteuerpflicht der öffentlichen Hand (...)
TEIL 1: Einführung in das Umsatzsteuerrecht, Umsatzsteuerliche Prüfungsreihenfolge, Steuerbarkeit § 1 UStG, Lieferung und sonstige Leistung, Unternehmereigenschaft, Inland, Entgelt (Leistungsaustausch), Rahmen des Unternehmens, Steuerbefreiung § 4 UStG, Option nach § 9 UStG (...)
Mehr Nachhaltigkeit und weniger Klimawandel – diese Ziele zu erreichen, gilt als eine der größten gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. Durch die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) verpflichtet die EU zukünftig deutlich mehr Unternehmen als bisher zur Nachhaltigkeitsberichterstattung. Die verpflichtenden Berichtsinhalte werden dabei mittels verbindlicher EU-Nachhaltigkeitsstandards vereinheitlicht. (...)
Mit dem erfolgten Beschluss des Bundesrats zum Jahressteuergesetz 2024 wurden, neben der Verlängerung des Optionszeitraums für § 2b UStG, weitere gesetzliche Änderungen eingeführt, die wir im Rahmen des Seminars vorstellen werden. Daneben möchten wir auf die im Laufe des Jahres veröffentlichen Schreiben des Bundesfinanzministeriums und der Bundesländer eingehen (z. B. zum Vorsteuerabzug und zur E-Rechnung). (...)
Auch in diesem Jahr hat sich wieder einiges im Bereich der Erneuerbaren Energien getan. Zu Mitte Juni diesen Jahres trat das Solarpaket in Kraft, das es Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen deutlich einfacher machen soll, Photovoltaik (PV)-Anlagen zu installieren und Solarenergie zu nutzen. (...)
TEIL 1: Einführung - wirtschaftliche Betätigung im Kommunal- und Steuerrecht; Betrieb gewerblicher Art (BgA); u. a. Abgrenzung hoheitliche Tätigkeit – Vermögensverwaltung – BgA; Zusammenfassung mehrerer BgA (steuerlicher Querverbund); Vergleich Kapitalgesellschaft – Personengesellschaft – BgA; Gewinnermittlung (EÜR – Bilanzierung). TEIL 2: Körperschaftsteuerpflicht der öffentlichen Hand (...)
TEIL 1: Einführung in das Umsatzsteuerrecht, Umsatzsteuerliche Prüfungsreihenfolge, Steuerbarkeit § 1 UStG, Lieferung und sonstige Leistung, Unternehmereigenschaft, Inland, Entgelt (Leistungsaustausch), Rahmen des Unternehmens, Steuerbefreiung § 4 UStG, Option nach § 9 UStG (...)
Einige Kommunen haben bereits auf die neue Rechtslage umgestellt. Doch für die meisten Kommunen steht die Umstellung zum 1.1.2025 noch bevor. Für beide Gruppen ist aber wichtig, hier am Ball zu bleiben und die aktuellen Entwicklungen beim § 2b UStG zu verfolgen, (...)