Webinar-Reihe: Tax CMS – Do it yourself

Die Bedeutung eines Tax-Compliance-Management-Systems (Tax CMS) hat in der Vergangenheit stark zugenommen. Dies ist unter anderem auf § 153 AO zurückzuführen, wonach ein Tax CMS ein starkes Indiz im Rahmen der Enthaftung der Organe darstellen kann und zudem Vertrauen auf Ebene der Finanzverwaltung schafft. Auch der Deutsche Städtetag hat eine klare Empfehlung ausgesprochen: Kommunen sollten ein Tax CMS einführen.

Sinnvoll umgesetzt kann ein Tax CMS – Projekt auch konkrete Mehrwerte bringen: So werden bestehende Prozesse und Strukturen innerhalb der Kommune transparent gemacht und können im Zuge eines modernen Verwaltungsmanagements laufend optimiert werden.

Beim Aufbau und der Umsetzung eines Tax CMS in der Praxis ist es entscheidend, eine konkrete methodische Vorgehensweise festzulegen, um Risiken standardisiert zu erfassen und zu bewerten. Ein ganz essentieller Faktor ist dabei die Frage, welche Risiken durch das interne Kontrollsystem abgedeckt werden können und welche Risiken aktiv durch ein Risikomanagementsystem adressiert werden sollen. Dabei ist vor allem entscheidend, dass praxisbewährte Tools eingesetzt werden.

Mit unserer Veranstaltungsreihe „Tax CMS – Do it yourself“ begleiten wir Sie in 4 Terminen aktiv beim Aufbau Ihres individuellen Tax-Compliance-Management Systems. Die Veranstaltungen sind modular aufgebaut. Die im Rahmen des Projektes durch Sie umzusetzenden Schritte werden anhand praktischer Beispiele vorab besprochen. Zur Umsetzung der notwendigen Schritte erhalten Sie einen standardisierten Risikokatalog sowie alle notwendigen Tools zur Dokumentation des Tax CMS.

  • Teil 1 (Dauer ca. 120 Min.) | Theoretische Grundlagen Konzeption eine TAX-Compliance-Management-Systems
  • Teil 2 (Dauer ca. 180 Min.) | Aufbau und Dokumentation eines internen Kontrollsystems Beispiele und Case Study
  • Teil 3 (Dauer ca. 180 Min.) | Aufbau und Dokumentation eines Risikomanagementsystems Beispiele und Case Study
  • Teil 4 (Dauer ca. 120 Min.) | Fallstricke bei der Umsetzung Vorstellung und Anwendung von Mustern und Arbeitshilfen Dokumentation und Archivierung
Details
Datum
4. April 2025
Dauer
Teil 1: 04.04.2025 (09:00 Uhr - 11:00 Uhr), Teil 2: 04.07.2025 (09:00 Uhr - 12:00 Uhr), Teil 3: 10.10.2025 (09:00 Uhr - 12:00 Uhr), Teil 4: 05.12.2025 (09:00 Uhr - 11:00 Uhr)
Ort
Online
Referent
Susanne Reh (Wirtschaftsprüferin und Steuerberaterin), Marius Henkel (Wirtschaftsprüfer)
Teilnahmegebühr
2.400,- Euro zzgl. USt